Wie läuft die Challenge ab?

  1. Schritt Eins

    Eure Bewerbung:

    Aus allen bis zum 17. Februar 2023 eingegangenen Bewerbungen trifft die Ferry-Porsche-Stiftung eine Vorauswahl. Wir überprüfen, ob die eingereichten Projekte die Kriterien des Wettbewerbs und die Fördergrundsätze der Stiftung erfüllen.

    Voraussetzung für die Teilnahme: arrow-right
    • Teilnehmen können kleine und große gemeinnützige Organisationen, Kultureinrichtungen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen, die im kulturellen, sozialen oder soziokulturellen Bereich agieren. Auch Kooperationsprojekte zwischen Baden-Württemberg/Sachsen und einem anderen Bundesland dürfen eingereicht werden.
    • Die Organisationen sind gemeinnützig.
    • Die Organisationen setzen sich mit ihrem Projekt aktiv gegen soziale Ausgrenzung und Diskriminierung ein und wollen Kultur allen Menschen zugänglich machen, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, finanziellen Möglichkeiten und sozialem Hintergrund.
    • WICHTIG: Es sind insbesondere auch Organisationen, Kultureinrichtungen und Vereine aufgerufen, die noch am Anfang dieser Reise stehen und sich im Rahmen der Challenge auf den Weg machen wollen.
    • Jede Organisation kann eine Bewerbung einreichen.
    • Einzelpersonen/Einzelhilfen
    • Interessenskonflikte (z.B. familiäre oder geschäftliche Beziehung eines Bewerbers zu Verantwortlichen der Ferry Porsche Challenge)
    • Verwaltungskosten
    • Darlehen, Kredite, Bürgschaften, Tauschgeschäfte
    • Nicht gemeinnützige Zwecke
  2. Schritt Zwei

    Digitale Projektvorstellung:

    Die 30 nominierten Organisationen präsentieren ihre Projektideen (5 Minuten) digital vor einem Expertenkreis. Weitere 5 Minuten stehen für Fragen der Experten zur Verfügung. Die digitale Projektvorstellung findet im April 2023 statt.

    Der Expertenkreis empfiehlt anschließend 20 Projekte für die Platzierungen und Sonderpreise.

    Expertenkreis Jury

  3. Schritt Drei

    Preisträger:

    Über die Platzierungen entscheidet schließlich die Jury. Neben den ersten, zweiten und dritten Plätzen vergibt sie auch zwei Sonderpreise. Bei einer Preisverleihung im Sommer 2023 werden die Gewinnerprojekte ausgezeichnet.

    Jury

  4. Schritt Vier

    Im Anschluss:

    Die Gewinnerprojekte werden nach der Ferry Porsche Challenge 2023 auf unserer Webseite öffentlich vorgestellt. Die Ferry-Porsche-Stiftung verfolgt einen nachhaltigen Ansatz. Das heißt, dass mithilfe der Projektideen auch andere Organisationen und Kultureinrichtungen zum Schaffen kultureller Teilhabe inspiriert werden sollen. Die Ferry-Porsche-Stiftung unterstützt auf Anfrage gern dabei, Organisationen untereinander zu vernetzen, sodass Projektideen auf weitere Einrichtungen übertragen werden können.